Das Vermächtnis des 8. Mai
Am 8. Mai 1945 war ich sieben Jahre alt, lebte in einem kleinen Dorf an der Weser, ging in die Dorfschule und begriff nichts. Auch später auf dem Gymnasium in […]
Am 8. Mai 1945 war ich sieben Jahre alt, lebte in einem kleinen Dorf an der Weser, ging in die Dorfschule und begriff nichts. Auch später auf dem Gymnasium in […]
Dass bei einem Treffen der Staatsoberen der in den Ukraine-Krieg brutal und offen oder im Hintergrund – aber nicht weniger wirksam – involvierten Länder über dessen Beendigung je »weißer Rauch« […]
Wer Frieden will, muss nach den Ursachen des Krieges fragen. Drei Ansätze schälen sich dafür bei der Analyse des Kriegsgeschehens in der Ukraine heraus. Der eine lautet: Wer ist in […]
Wolodymyr Selenskyj ist an erster Stelle ein Glückspilz und an zweiter Stelle Schauspieler. Seit Mai 2019 ist er Präsident der Ukraine. Zuvor wurde er bekannt, als er im Fernsehen jemanden […]
Seit Ende Februar vergeht kein Tag ohne Reflexionen zur Ukraine; die »Bandbreite« (vom kriegerischen Mainstream bis zu den – scheinbar unerwünschten – analytischen Betrachtungen) ist enorm; kaum ein anderes Thema […]
Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine stellen die Frage nach der Friedensfähigkeit der modernen Welt mit einer unvermittelten Wucht. Zwar sind ständig wachsende Bedrohungen in den letzten Jahren immer deutlicher […]
Kurt Tucholsky alias Ignaz Wrobel schrieb 1927 in einem großen Pamphlet Über wirkungsvollen Pazifismus: »Immer mehr zeigt sich, was die wahre Kriegsursache ist: die Wirtschaft und der dumpfe Geisteszustand unaufgeklärter und […]
Das gilt hinsichtlich des Kriegs in der Ukraine offensichtlich auch noch für Zwölftklässler des Berliner Walther Rathenau-Gymnasiums – wie es ein Hauptsache Frieden betitelter Artikel in der Zeit vom 21. […]
Originalton Schulbuch DDR: »Die rasche Sammlung der antifaschistischen Kräfte und der schwindende Masseneinfluss der Nazis veranlasste die reaktionärsten Kräfte des deutschen Monopolkapitals und der Junker, auf die schnelle Errichtung der […]
Vielleicht erinnern Sie sich noch, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, an meine Rezension des Buches »Das Prachtboot – Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten« von Götz Aly? Der Autor hatte […]
Diese Ernst-Barlach-Ausstellung in der Werkstattgalerie Hermann Noack in Berlin-Charlottenburg sollte eigentlich schon zum 150. Geburtstag Barlachs stattfinden, sie war aber damals durch Corona verhindert worden. Die 1897 gegründete Kunstgießerei Noack, […]
Er hat das Wort benutzt. Gleich zum Eingang. »Abrüsten« hat er gefordert. Allerdings bezog er sich dabei nicht auf die Weltlage, sondern auf seine Titulierung. Der Appell ging an den […]
Nach der Zukunft gefragt haben schon viele, Nietzsches Meinung nach zu viele. Meist ging es dabei um Muster der Vergangenheit, die fortgeschrieben und so zu Prognosen wurden. Annette Kehnel, Professorin […]