Auf den Flügeln Ihres Buches, lieber Frank Quilitzsch, jener Reise zwischen damals und heute, bin ich nach China gelangt – ich habe lange darauf warten müssen, aber nun, endlich, erlebte […]
Der Rezensent ist gespalten. Zum einen beeindruckt ihn, wie Isabel Allende in ihrem Roman vom »unvergänglichen Sommer« Einblicke in ein Chile unter Pinochet gibt, sie die verzweifelte Suche einer Mutter […]
Gegen Ende von Regina Scheers sehr anderem, sehr bemerkenswertem Berlin-Roman, einem durchkomponierten, in sorgfältigem Deutsch geschriebenen, flüssig zu lesenden Buch, findet sich eine Analogie, die einen nicht loslässt: Eine Horde […]
Zweifellos wird man der jungen Angie Thomas, die an der Belhaven University in Jackson, Mississippi ihren Bachelor-Abschluss im Fach Kreatives Schreiben gemacht hatte, ein gerüttelt Maß an Richtlinien mit auf […]
Wer auch nur einen von Susan Sontags brillanten Aufsätzen gelesen hat oder einen ihrer Romane wird kopfschüttelnd abtun, was im Vorfeld die Presse über Sigrid Nunez’ »Sempre Susan« behauptete und […]
Heimkehr – ins Haus der Kindheit, zu den Hügelketten der ihm von jeher vertrauten Landschaft, zu den Wäldern, die Wolfgang Büscher zusammen mit den anderen Jungen durchstreifte, bis hinein ins […]
Die Antworten der Gysi-Geschwister Gabriele und Gregor auf Fragen zu ihrem Vater lassen das Bild einer eng verbundenen Familie erkennen, in der sich die Geschwister geborgen wussten, abgeschirmt gegen die […]
Wie frech, und dabei urkomisch, Woody Allen seine Jugend beschreibt, das Straßenjungen-Dasein eines kleinen Allerweltsgauners namens Konigsberg, der in Brooklyn zuhause ist, wo er mit Karten- und Münztricks und gezinkten […]
Mit dem Buch »Konrad Wolf: Chronist im Jahrhundert der Extreme« geht Die Andere Bibliothek weit über eine Biographie hinaus. Antje Vollmer und Hans-Eckardt Wenzel, beide mit unterschiedlichsten Lebenserfahrungen – sie […]
Volker Weidermann ist geübt darin, er kann es, hat wiederholt gezeigt, dass er ein Schriftstellerleben bildhaft in klarem, schönem Deutsch zu umreißen versteht. Nichts scheint zu fehlen, sie sind da, […]
Die Erkundungen des Lucas Vogelsang und Joachim Król im ehemals geteilten Deutschland beginnen trefflich. Lange hatte sich die ostdeutsche Verkehrspolizistin Ursula Thom »nach drüben« gesehnt und zu gleicher Zeit Andreas […]
»Alle Personen dieses Buches stellen Typen dar, nicht Portraits.« Klaus Mann Wer sich des Spielfilms mit Klaus Maria Brandauer als Hendrik Höfgen (sprich Gustaf Gründgens) erinnert, vielleicht auch die kürzlich […]
Die Grèco, die Grimaud, die Cardinale, die Baez – wer bewundert diese Frauen nicht! Und wenn man die Grèco von der großen Schauspielerin Hélène Duc sprechen hört, die sie liebte […]
Eugen Ruge hatte Akteneinsicht, und was er zutage förderte, bleibt unbestritten: Vernehmungsprotokolle zuhauf, Todesurteile, Verbannungen. Der stalinistische Terror jener Moskauer Jahre 1936/37 war fürchterlich, er hat Nachwirkungen bis in die […]
Daniela Dahns jüngstem Buch »Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute« ist größte Resonanz vorauszusagen. Die Arbeit hat Biss, ist zupackend, ist faktenreich und durchweg spannend. Man schlage […]
Seit Alexander Osang sich als Journalist einen Namen zu machen begann, war da ein Klang in seinem Schreiben, ein ihm sehr eigener Stil, humorvoll oftmals, nicht selten auch ironisch – […]
Das sehr Besondere an Günther Weisenborns »Memorial« ist der Wechsel zwischen gelebtem Leben und dem bedrängten Leben in der Kerkerzelle: ein Buch von großer Leuchtkraft und bleibender Gültigkeit, das heute […]
Wir wollen unsere Analysen nicht verstecken!
Unsere Berichte, Analysen, Kommentare sollen möglichst vielen Menschen im Internet zugänglich sein. Nur so können wir ein Gegengewicht bieten. Daher haben wir sie nicht hinter einer Bezahlschranke versteckt.
Doch die Arbeit von Redaktion und Verlag muss finanziert werden. Daher bitten wir Sie um einen freiwilligen und solidarischen Beitrag durch den Abschluss eines Digital-Abos. Und wenn Sie ein Print-Abo abschließen, kommen die Hefte zu Ihnen nach Hause.