Klaus Hammer
Pissarro, der »Vater« des Impressionismus
Das Bild-Universum des Albrecht Genin
Klaus Roenspieß und Monika Meiser im Dialog
Wer bin ich? Auf den Spuren Egon Schieles
»Der Bau« – Kafkas Vermächtnis
Oskar Manigks imaginäres Museum
Ihr Gedächtnis bleibt
Die Seelenlandschaften des Edvard Munch
Jan van Eyck – eine optische Sensation
Nachbarn, Menschen aus dem Kiez
Er litt an Deutschland
Vermeer in Amsterdam
Dalís Cello
»Yo lo vi« – »Ich habe das gesehen«
Wie Fenster in eine andere Welt
Meditative Bildwelten
Im Netzwerk der Gefühle
Barlach: Werden statt Sein
Skurrile Figuren und Köpfe
M. Oppenheim – eine aufregende Künstlerin
Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne
In Memoriam Ronald Paris
»Halb Materie, halb Leben«
In Memoriam Klaus Roenspieß
Giovanni Giacometti
Im Zeichen der Widerständigkeit
Van Goghs Stillleben erstmals in Potsdam
Im Dialog mit Käthe Kollwitz
Hans Vent: Leiber aus Farbe und Form
Hans Laabs und die Bohème
Sozialkritischer Chronist der Großstadt Berlin
Piranesi: Akribisch, virtuos, umstritten
Arkadische Gelassenheit
Momentaufnahmen Dauer verleihen
Sozialkritischer Chronist der Großstadt Berlin
Raffael – der »Göttliche«
Die Wirklichkeit des flüchtigen Augenblicks
Köpfe: Der eine Augenblick, der festgehalten ist
Berlin im impressionistischen Licht
Schauend und denkend betrachten
Walter Libudas metaphernreiche Bildwelten
Das Barberini im Barberini
George Grosz im Käthe-Kollwitz-Museum
Caillebotte: Im Netzwerk des Impressionismus
Zwei Ausstellungen, die Furore machen
Klaus Hammer, Prof. Dr. habil. (Jahrgang 1934), Literatur- und Kunstwissenschaftler, tätig als Hochschullehrer an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, an der TU Dresden, an der Universität Szczecin, an der Pommerschen Akademie in Slupsk und an der TU Koszalin. Publikationen zur Literatur und Kunst des 18., 19. und 20. Jahrhunderts; Theaterlexikon, Theorie und Geschichte des Dramas, Roman der Postmoderne, deutsch-polnische Literatur- und Kunstbeziehungen, Literatur und bildende Kunst der Gegenwart, Historische Friedhöfe und Grabmäler u. a., ständig Literatur- und Kunstkritik.