Ein »Seelentagebuch« Edvard Munchs
Auf Einladung des Berliner Kunstvereins zeigte der in seiner norwegischen Heimat bis dahin erfolglose Edvard Munch 1892 55 Gemälde im Ausland, doch erschreckt von der ungewohnten Kühnheit seiner Bilder, setzten konservative Kreise die vorzeitige Schließung der Berliner Ausstellung durch. Gerade aber dieser Skandal machte Munch schlagartig bekannt, er zog dann auch selbst nach Berlin und […]