Ungeschminkt
Zu ihrem 50. Geburtstag wünscht sich Lena die Anwesenheit der Tochter Edita und der Freundin Tatjana, und wir erfahren im Roman die Lebensläufe der drei Frauen: Alle drei sind aus […]
Zu ihrem 50. Geburtstag wünscht sich Lena die Anwesenheit der Tochter Edita und der Freundin Tatjana, und wir erfahren im Roman die Lebensläufe der drei Frauen: Alle drei sind aus […]
Robert Cohen, geboren 1941 in Zürich, ist Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, der lange Zeit an der New-Yorker Universität lehrte, unter anderem deutsche Exilliteratur. Dabei ging es ihm nicht nur um die genauen […]
Adina, die in einem Dorf im tschechischen Riesengebirge aufwuchs, will in die Welt und landet erst einmal in Berlin in einem Sprachkurs. Dank der Vermittlung einer Fotografin erhält sie ein […]
Es ist vor allem eine Liebesgeschichte aus den späten achtziger Jahren, die in der Rückschau mithilfe von Dokumenten aus zwei Kartons rekonstruiert wird. Zu Beginn sind der Zauber und das […]
Gedichte im üblichen Verständnis sind es nicht, es gibt weder Reime noch klassisches Versmaß. Als rhythmisierte Kurzprotokolle würde ich sie eher bezeichnen, die 96 Texte des Arztes und Dichters Jörg […]
1979, in einer kurzen »Auskunft« nach ihrer Aufnahme stellte sich Christa Wolf den Mitgliedern der »Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung« in Darmstadt vor: »Heimatsuche kann man aus häufigem Ortswechsel […]
Benito Wogatzki (1932 – 2016) hat die letzten Jahre seines Lebens in Südfrankreich gelebt, und offenbar hat es ihm dort gut gefallen, denn seine nachgelassene Novelle ist heiter, voller Genüsse […]
Der Buchpreis der Leipziger Messe hat mich immer interessiert, auch diesmal, zumal mir die Autorin, Iris Hanika (geb. 1962, lebt in Berlin), gänzlich unbekannt war. Aber diesmal war es ein […]
Ich gebe zu, etwas spröde und unspektakulär wirkt der neue Roman von Christoph Hein, auch, weil das Beschriebene bekannt scheint. Im Unterschied zu seinen letzten Büchern geht es diesmal nicht […]
Hermann Kant: Er war schon ein Besonderer: kritisch und gewitzt, ehrgeizig und detailverzückt. Ein Schriftsteller von Rang und ein Funktionär, der mit dem Amt nicht seinen Glauben aufgab. Irmtraud Gutschke […]
Nicht nur der Titel knüpft listig an das Erfolgsbuch »Unter Leuten« an. Juli Zeh ist zu den brandenburgischen Dorfverhältnissen zurückgekehrt. Ihre Protagonistin ist eine junge Frau, die genervt Berlin den […]
Eva Maria Kohl ist Professorin für Grundschuldidaktik/Deutsch. Sie hat oft Kinder mit Sprache spielen lassen und die Texte gesammelt. Sie selbst schrieb Hörspiele, Bilderbücher und Erzählungen. Sie hat eine feine […]
Den Lesern dieser Zeitschrift wurde Kerstin Hensel als seriöse Autorin kritisch-satirischer Schriften wiederholt vorgestellt. Außerdem dichtet sie ziemlich gekonnt, was ihr eine Mitgliedschaft in der Berliner Akademie der Künste eingebracht […]
Gerhard Wolf hat eine Menge Freunde, und er begegnete vielen ungewöhnlichen Menschen. Bildende Künstler und Lyriker haben es ihm besonders angetan, denn er lebt mit Bildern und Gedichten. »Herzenssache« ist […]
Lion Feuchtwanger würde sich im Grab umdrehen, wenn er erführe, seine intimen Tagebücher seien der Öffentlichkeit präsentiert. Aber ein toter weltberühmter Schriftsteller kann sich nicht mehr wehren gegen Voyeure und […]
Ein junger Mann, geboren 1994, legt ein Romandebüt vor, das haargenau in aktuelle Debatten passt und doch keine nur politische Antwort ist, sondern ein bemerkenswert eigenständiges Stück Literatur. Lukas Rietzschel […]
Übertreibungen ist man bei der Werbung, auch der für Bücher, gewohnt, aber es ist nun wirklich gegen jegliche literaturwissenschaftliche Regel und Erfahrung, eine Biographie eines Klassikers als »die endgültige Darstellung« […]
Hurra! Er hat und nutzt ihn wieder! Seinen trockenen Humor, mit dem er diesmal die gegenwärtige Gesellschaft betrachtet. Jahrzehntelang hat er sich ausschließlich kulturhistorisch interessanten Personen aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte […]
Es ist ein kleines unauffälliges Buch. Der Verfasser berichtet von den Gepflogenheiten und der Geschichte seiner Familie – kein ausschmückendes Erzählen, keine ausschweifenden Repliken über das Vorgefundene. Oft kam die […]
Manch einem lagen jüngst Vergleiche zwischen der Gegenwart und den Jahren vor 1933 flink auf der Zunge, doch wer Peter Walthers Buch gelesen hat, wird vorsichtiger argumentieren. Es war schon […]
So schmerzhaft eine Vertreibung aus dem Heimatland ist – dass Anna Seghers letztendlich in Mexiko gelandet ist, war ein Glücksfall. Monika Melchert hat alles, was mit Seghers’ Aufenthalt dort zu […]
Literaturgeschichte ist nicht selten ein trockener Stoff. Nicht so bei Anatol Regniers »Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus«. Er hat aus Schriftstellernachlässen – vor allem in Briefen wurde […]
»Vernachlässigt« ist ein zu schwacher Ausdruck für den Vorgang, den die tonangebenden Medien bedienen: die Nichtbeachtung der Literatur der DDR, vor allem der Werke, die DDR-Autoren nach der Wende geschrieben […]
Robert Seethalers Romane sind nicht dick, aber gehaltvoll. Diesmal geht es um Gustav Mahler, das Genie, den größten Komponisten seiner Zeit, wie seine Frau Alma zu Beginn ihrer Ehe meinte. […]
Kindheit in einer sächsischen Kleinstadt der 80er Jahre. Ruth ist die Tochter eines Pfarrers, Viktors Vater ist NVA-Offizier. Es werden Episoden aus dem Familienleben erinnert, und scheinbar ist dieser Alltag […]
Mehrfach verkleidet erzählt diesmal Christoph Hein seins. So lässt er die inzwischen alt gewordene Stieftochter Lessings in einem Brief von den letzten Tagen des Dichters berichten. Das ist mittlerweile an […]
Alles ist anders, steht Kopf, ist möglich. Die Eltern, die jahrzehntelang brav und ein bisschen spießig in Gera lebten, brechen sofort nach dem Mauerfall auf in eine unbekannte Welt, in […]
Manch einem lagen jüngst Vergleiche zwischen der Gegenwart und den Jahren vor 1933 flink auf der Zunge, doch wer Peter Walthers Buch gelesen hat, wird vorsichtiger argumentieren. Es war schon […]
Auf dem Friedhof, über den in kurzen Abständen in der Nähe landende Flugzeuge dröhnen, treffen sich regelmäßig drei recht unterschiedliche Frauen, durch Witwenschaft, Grabpflege und ein besonderes Verhältnis zur Bildenden […]
Weil nach zwei Romanen und einem Erzählungsband eine neue Novelle bei den Verlagen dahindümpelte und überhaupt das Leben etwas zäh lief, entschloss sich Katja Oskamp zu einer radikalen Lebensänderung. Sie […]
Dass Christa Wolf und Sarah Kirsch einmal eng befreundet waren, wissen die, die sich für die Hintergründe von Christa Wolfs »Sommerstück« (1989) interessierten. An diese Zeit erinnert auch Sarah Kirschs […]
Klaus Schlesinger ist bekannt als Schriftsteller, dem Berlin und seine Gegenwart am Herzen lag. Das rebellische Berlin, die kleinen Leute, Berliner Schnauze. Er selbst war ein Rebell, dem es in […]
Es ist mehr als ein großer Spaß, ein Kriminalroman oder eine Liebesgeschichte, die Stefan Körbel mit seinem Romandebüt bietet. Außer der raffiniert konstruierten Geschichte einer modernen Robinsonade, in der es […]
Es gibt ihn wieder, den Verlag Faber & Faber! Nach acht Jahren Ruhepause nimmt der Sohn Elmar Fabers – Michael – das Unternehmen mit einem ansprechenden Programm wieder auf. Der Briefwechsel […]
Das ist kein braves Buch. Umso löblicher, dass es zur Leipziger Buchmesse den Preis erhielt. Da lässt eine gestresste Vier-Kinder-Mutter Frust ab, Lebensfrust, denn bisher lebte sie in dem Glauben, […]
Dieter Schiller und Leonore Krenzlin sind bekannte Literaturhistoriker, sie sind ein Ehepaar und beide über achtzig. Dass sie nun ihre Studien und Skizzen zur Literatur der DDR in einem Band […]
Es wäre ehrlich gewesen, hätte der Verlag zu dem Untertitel des Buches ein Adjektiv hinzugefügt: »Erkundungen eines linken Wessis im Osten«. Gerd Schumann sieht im von ihm erkundeten Osten vor […]
»Dabei wissen wir doch, daß uns die Freiheit nicht auf den Versen folgt. Wir müssen, gräßliche Vernunft, Provokateure bleiben.« Vor fast genau 35 Jahren in der Mainzer Akademie der Wissenschaften […]