Vor meinem Bücherregal hängt eine Stofftasche mit der eigenwilligen Aufschrift »helMUTh hÜBENer – Wir denken daran«. In der Sofaecke befindet sich ein Kissen mit dem Text »What would Helmuth do?«…
Die Tradition der Ostermärsche gibt es in Italien nicht, aber doch noch eine Friedensbewegung, die drei Tage nach dem Außenministertreffen der inzwischen 29 NATO-Staaten in Washington eine internationale Konferenz am…
Er sah die Menschen wie sie miteinander sprachen Völker, die einander respektierten Politiker, denen nur das Land und ihre Menschen wichtig waren. Kriege die einfach aufhörten Länder ohne Ansprüche aneinander Konzerne, die fair…
Der biedere deutsche Bundesmensch lebt gefährlich und ist ringsum von früh bis spät bedroht. Um dies so drastisch wie möglich vor Augen zu führen, gibt es das Zweite Deutsche Fernsehen.…
70 Jahre Grundgesetz. Karlsruhe, Sitz des Bundesverfassungsgerichts, ist ganz aus dem Häuschen. Vom 22. bis 25. Mai lädt die Stadt alle Menschen zum großen VerfassungsFEST ein. Für mich eher Anlass…
Dreizehneinhalb Jahre ist Angela Merkel nun schon unsere Kanzlerin, und in all der Zeit hat sie sich unbeirrt von hohen Werten leiten lassen. Ihr Wertekanon ist festgefügt, durch nichts und…
Als Mitherausgeber von Ossietzky bin ich unseren Lesern eine Erklärung schuldig über eine Unzurechnungsfähigkeit, die mir in der 4. Kalenderwoche des letzten Jahres unterlaufen ist. Am Sonntagabend, den 21. Januar…
»In Deutschland wächst nur noch der Staat«, bejammerte Springers Welt am 18. April auf ihrer Titelseite die jüngste Konjunkturprognose der Bundesregierung. In der Woche vorher hatte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU)…
Make sure that May ends in April«, rief Bernd Riexinger seinen britischen Freunden bei seiner Rede im Bundestag zu. Dass Theresa May nicht mehr weitermacht, ist aber unwahrscheinlich. Schließlich hat…
Seit Februar demonstrieren in Algerien wöchentlich Millionen Menschen gegen »das System«. Auslöser war die auf den 18. April terminierte (Wieder-)Wahl des Präsidenten Abdelaziz Bouteflika für eine fünfte Amtszeit. 2013 erlitt…
Richtig – aus der ersten durch den »Ägyptischen Frühling« ermöglichten Wahl gingen die Muslimbrüder mit Mohamed Mursi an der Spitze als stärkste Kraft hervor. Viele Europäer verstehen diesen Sieg noch…
11. April Caracas: Ich nehme an einer internationalen Solidaritätsmission des Weltfriedensrates in Venezuela teil. Die Schweizer Delegation, der ich angehöre, besteht aus vier Personen, die folgende Organisationen vertreten: ALBA Suiza,…
Gedichte sind sicher nicht der Lieblingsunterrichtsstoff der meisten Schüler, vor allem Gedichtinterpretationen. Trotzdem versuchen die Lehrkräfte erfreulicherweise immer wieder, Lernende an Lyrik heranzuführen. Der erfolgreichste Versuch reicht dabei fast zweihundert…
Im Sommer 1933 noch hielt er eine Vorlesung an der Hamburger Universität – da war er schon zwangsbeurlaubt und durfte sein eigenes Museum nicht mehr betreten. Der Titel der Vorlesung:…
Unser Blick auf den Maler Emil Nolde wird sich verändern müssen: Nolde ein überzeugter Nationalsozialist, der in der Nachkriegszeit seine Biographie »umgeschrieben« hat? Dass er Mitglied der Nazi-Partei war und…
Melanie Bernstein, MdB, nachhilfebedürftig. – Am 4. April sprachen Sie im Bundestag für die CDU/CSU-Fraktion zu einem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, der die Anerkennung von Menschen als Opfer des…
»Knallt ab den Walther Rathenau, die gottverfluchte Judensau«, sangen die Rechten in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, und so geschah es dann auch. Am 24. Juni 1922 wurde der von…
Am letzten Juni-Sonntag entflammte als letztes Zeichen ihrer Unfähigkeit der Wald um den verlassenen Truppenübungsplatz Lübtheen. Es soll, so heißt es, Brandstiftung gewesen sein. Am nächsten Tag, als der Brand…
Gemeinhin versteht man unter Brüsseler Spitzen ein Textilprodukt, das gern für Brautkleider verwendet wird. Es gibt auch ein Gericht dieses Namens mit Chicorée als entscheidende Zutat. Darum geht es hier…
Erneut in seiner jüngeren Geschichte sieht sich Iran der Gefahr eines US-Krieges gegenüber. Die aktuell allerdings noch umso gravierender ist, als sich im Bunde mit der Trump-Administration auf regionaler Ebene…
Der seit 30 Jahren in den Niederlanden lebende Sozial- und Politikwissenschaftler Ullrich Mies hat nachgezählt und festgestellt, dass es von 2014 bis 2018 weit über 1000 NATO-Militärmanöver und -Übungen gab.…
Es war beeindruckend: Plötzlich gingen etwa 50 Menschen auf die Bühne zu und besetzten kurzerhand das Podium der Rheinmetall-Aktionärsversammlung. »Jemen, Rojava, Türkei – bei jeder Schweinerei ist Rheinmetall dabei«, riefen…
Sie hatte einen kristallklaren Kopf, ein brennendes Herz und die ungeschicktesten Hände der Welt. Ohne die Solidarität ihrer Kameradinnen hätte sie im KZ Ravensbrück keine zehn Tage überlebt. Zum Appell…
Wir erfahren gegenwärtig aus Regierungsquellen, dass mit dem Mord an dem hohen Beamten Walter Lübcke in Kassel drei bisher unbekannte Phänomene die besondere Gefahr kennzeichnen, die neuerdings von Nazis ausgehe.…
Große Ereignisse wurden auf Plakaten und Handzetteln mit großen Schlagzeilen angekündigt, im vergangenen Herbst in Südtirol/Alto Adige: »1918 – 2018: Bergmesse zum 100 Jahre Gedenken der Abtrennung« – man beachte die Schreibweise…
Der Satz steht am Beginn: »Und wenn Sie den Anfang verpasst haben, macht es auch nichts …, sie fängt extra für Sie jeden Moment an, die Geschichte …« Die erzählte…
Eigentlich sollte er das väterliche Unternehmen übernehmen, aber dann wandte sich Gustave Caillebotte der Kunst zu. Frühe Gemälde belegen sein Interesse an klar gegliederten Raumstrukturen und fotografisch anmutenden Weitwinkelperspektiven. Den…
Der Harz hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele zu bieten. Angefangen vom Brocken, von den Harzstädten Wernigerode, Quedlinburg, Goslar und Thale (Roßtrappe und Hexentanzplatz) bis hin zum neuen Besuchermagneten, der Hängebrücke…
Für Generationen altphilologisch gestählter Lehrer war der Satz des römischen Gelehrten Boethius »Si tacuisses, philosophus mansisses« ein erprobtes didaktisches Mittel, um vor- bis aberwitzige Schüler zur Räson zu bringen. Ein…
Von kommunaler Kulturpolitik hört man meistens dann, wenn eine Stadt wieder ein Theater, eine Oper oder ein Museum schließen will, weil sie sich angesichts ihrer defizitären Haushaltslage dazu gezwungen sieht.…
Die Bundesregierung widmet das »Wissenschaftsjahr 2019« der »Künstlichen Intelligenz«, kurz KI genannt. »Wir wollen die Chancen, die Künstliche Intelligenz birgt, erkennen und ergreifen«, verkündet Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf der Website…
Helene und Ansgar Klein, Petenten, friedensaktiv. – Sie wollen, dass wir alle mitmachen und im Internet Ihre Petition unterzeichnen, das westliche Sanktionsregime gegen Russland endlich zu beenden. Denn, so schreiben…
»Nachdenken über Ossietzky« so hieß ein Band, 1989 erschienen und seit 1987 angedacht, vom damals noch stellvertretenden Chefredakteur der Weltbühne herausgegeben, der den langjährigen Chefredakteur Peter Theek zum Jahreswechsel planmäßig,…
Wer kennt sie nicht, die Gedankenspiele, die entstehen, wenn man sich das Urteil und die Expertise eines längst Verstorbenen herbeiwünscht in unsicheren Zeiten, in denen der gesellschaftliche Friede wankt und…
»Noch ist die Zusammenfassung aller antifaschistischen Kräfte vorhanden. Noch! Republikaner, Sozialisten, Kommunisten, in den großen Parteien Organisierte und Versprengte – lange werdet ihr nicht mehr die Chance haben, eure Entschlüsse…
Carl von Ossietzky, dessen Name untrennbar mit dem der Wochenschrift Die Weltbühne verbunden ist, war wohl der bekannteste Pazifist in der Weimarer Republik. So überrascht es nicht, dass der mutige…
Robert war in die Aufzeichnungen von Can Dündars »Lebenslang für die Wahrheit« vertieft. Die Zeitschrift Ossietzky wollte zum 130. Geburtstag Carl von Ossietzky ein Sonderheft herausbringen. Da lag es nah,…
Seit 25 Wochen schon sitzt der WikiLeaks-Gründer Julian Assange an diesem 3. Oktober, an dem an den 130. Geburtstag des Publizisten und Antifaschisten Carl von Ossietzky zu erinnern ist, im…
Carl von Ossietzky wurde am 3. Oktober 1889 in Hamburg geboren und am 10. November desselben Jahres wegen der katholischen Konfession seines Vaters Carl Ignatius von Ossietzky in der »römisch-katholischen Kirche…
Bismarck und Ossietzky? Ihre unterschiedlichen Lebensdaten verraten eigentlich, dass es zwischen ihnen keine Berührungspunkte geben kann. Als Otto von Bismarck 1898 starb, war Carl von Ossietzky gerade einmal acht Jahre…
Müde vom ziellosen Umherstreifen in der wirklichen Welt, landete ich mit Anfang 20 beruflich in der Staatsbibliothek »Unter den Linden«, einem der größten Wissensspeicher der DDR. Nach einer kurzen Phase…
»Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen des deutschen Volkes nicht gerecht geworden.« Diese Feststellung klingt wie eine aus der Zukunft – einer vielleicht gar nicht so fernen…
Der Stadtbaumeister Markus Vogelreiter erregte zur österreichischen Bundespräsidentenwahl im Jahre 2016 großes Aufsehen, als er die »Bananenrepublikfahne« vor seinem Baubetrieb hisste. Sie zeigt drei Bundesadler mit Bananen in den Klauen.…
Nun ist seit dem 10. September eine 66. Regierung (seit 1945) im Amt. Für viele ein Aufatmen nach einer der bizarrsten Hochsommerkrisen Italiens. Exakt einen Monat zuvor hatte der seit…
Was wird bleiben? Vermutlich nichts. Es geht um das Stück nach dem Roman von Michel Houellebecq »Serotonin«. Wieder war es das Hamburger Schauspielhaus, das sich – nach dem Erfolg der…
Es war eine fast alttestamentarische Klage, es waren prophetische Worte, die Abbé André Payon, Pfarrer der Gemeinden La-Celle-Saint-Avant, Draché und Maillé, 1944/45 als Augenzeuge des Massakers niederschrieb, seinen existentiellen Schrecken…
Angela Merkel, nachdenklich auf der Brücke. – Am letzten Tag Ihrer jüngsten China-Reise besuchten Sie die Millionenstadt Wuhan. Auf der großen Brücke über den Chang Jiang (früher: Jangtsekiang) ließen Sie…
»Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt wie es ist.« So lautet eine alte Bauernregel, die irgendwie zum Ausgang der Landtagswahlen in Sachsen…
Der Bundesrechnungshof (BRH) hat in einem kürzlich bekanntgewordenen Bericht nicht nur vor Kostensteigerung bei der Rückholung des Atommülls aus dem Salzbergwerk Asse II gewarnt, sondern vor allem scharfe Kritik an…
»Raub, Terror und Mord kamen aus Deutschland, einem Land, das sich in eine gewissenlose Diktatur verwandelt hatte. Deutsche Soldaten und Offiziere exekutierten im besetzten Land, was deutsche Ideologen und Schreibtischtäter…
Sommer 1939: Der »Fall Weiß« ist lange fertig ausgearbeitet und unterzeichnet. Die Wehrmacht steht auf dem Sprung. Den Krieg wollte sich mittlerweile Hitler nicht mehr nehmen lassen, noch einmal eine…
Man kann es hören und lesen. Gehabter Nazi-Antisemitismus soll im Land DDR gefördert worden sein und ungehemmt weitergelebt haben. Die offizielle Distanz zum Zionismus habe das Land zum Gegner israelischer…
Ende Juni hielt ich mich zu einer Fortbildung in Bonn-Castell auf. Es herrschte eine unzumutbare Hitze, die Temperaturen lagen bei 37 Grad, im Seminarraum verwirbelten zwei Ventilatoren vergeblich den ganzen Tag…
Zuerst dachte ich, da vorn auf der Bühne auf Kampnagel in Hamburg sitzt ein Mensch, der einen Roboter imitiert. Starr, die Hände bewegten sich wenig, nach einem bestimmten Muster. Ein…
Vom frühen Gärtnerglück der Siedlungsbewegung bis hin zu proletarischen Wohnpalästen, dem Karl-Marx-Hof und dem Karl-Seitz-Hof, spannt sich ein mächtiger Bogen der sozialdemokratischen Geschichte Wiens. Bei freiem Eintritt können Besucher im…
Akademie der bildenden Künste in Wien 1945: Um Albert Paris Gütersloh gruppieren sich die jungen Künstler Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden und Arik Brauer. Alle außer Hausner…
Unter dem Titel »Wegspur Fontane – Eine Nachlese im Ruppiner Land« hat Till Sailer seinen Beitrag zum Jubiläumsjahr vorgelegt. Es ist nicht das erste Mal, dass der 1942 geborene Schriftsteller…
Drei Jahrhunderte Bergbau haben die Region südlich von Halle nachhaltig geprägt. Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich dann der industrielle Braunkohlenbergbau, vor allem zur Brennstoffgewinnung für die Zuckerraffinerien. Im 20.…
Warum nicht Grönland kaufen, dachte sich Präsident Trump. Schließlich hatten die USA im 19. Jahrhundert Alaska vom russischen Zaren gekauft. In den Vereinigten Staaten ist alles käuflich, vor allem Waffen,…
Angela Merkel, Lernfähigkeitsmonster. – Mit Ihrem gesamten Klimakabinett sind Sie in die Niederlande gefahren, um von deren Klimaschutzpolitik zu lernen. Mit grandiosen Erkenntnissen sind Sie zurückgekehrt. Erstens: dass man genug…
In seinem Stück »Richard III.« hat William Shakespeare diesen von 1483 bis zu seinem Tod in der Schlacht von Bosworth (1485) herrschenden König von England mit dem Ausruf verewigt: »a…
»Reichsangehörige, die sich im Ausland aufhalten, können der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt werden, sofern sie durch ein Verhalten, das gegen die Pflicht zur Treue gegen Reich und Volk verstößt,…
»Que fait la police?« heißt es in Frankreich normalerweise, wenn man die Polizei wegen Unfähigkeit oder Untätigkeit kritisieren will. Letzteres kann man den Einsatzkräften von Polizei und Gendarmerie kaum vorwerfen,…
Das ist pervers. Am 12. September berichtete das ARD-Politmagazin Panorama: Fast alle großen Pharmaunternehmen weltweit, darunter auch Bayer, sind aus der Forschung an Antibiotika, insbesondere zur Bekämpfung der immer gefährlicher…
Facebook kann seine Algorithmen zum Herausfiltern von Hassmails verschrotten. Es gibt keine Hassmails. Das sind alles nur sachbezogene Meinungsäußerungen. Auch keine Beleidigungen. Denn es geht da – laut Urteil des…
Das Klima treibt alle um. Die Koalitionäre CDU, CSU und SPD voran. Markus Söder ernennt sich urplötzlich zum Schützer Nr. 1. Die Grünen sind es per se. Ein Klimakabinett von…
»Plötzlich ist der Porsche aus dem stehenden Verkehr auf die Gegenfahrbahn ausgeschert. Er hat dann […] beschleunigt. Der Wagen flog wie über eine Sprungschanze, es sah aus wie im Film«,…
»Kaa-mr asoo schwätzä, wia-mr doo schwätzt normaalerwiis? Ich mein graad, ebis brofidiara-mr doch bi däm ganza Griag, wu iiber uns goht. Mr sähnä wider amool, daß-mr zamma ghäära. Un mit…
Am 14. November 2019 wäre der bedeutende Zeichner Horst Janssen 90 Jahre alt geworden. Ihm ist einer der drei Themenschwerpunkte der Schrift »Freipass« gewidmet, die in der Günter und Ute…
Kurt Nelhiebel ist dem regelmäßigen Ossietzky-Leser unter dem Pseudonym Conrad Taler bestens bekannt. In seinen Aufsätzen macht er auf bedeutsame Probleme des aktuellen Zeitgeschehens mit kritischer Kommentierung aufmerksam. Für mich…
Was irritiert? Der Untertitel der Ausstellung: »Die jungen Jahre der Alten Meister« (bis 5.1.2020). Wohlgemerkt: Hier geht es um deutsche Meister, Maler. Der Kurator der spektakulären Schau in den Hamburger…
Es war Eva Grosz, die 1950 ein Wiedergutmachungsverfahren im Nachkriegsdeutschland einleitete – das Vermögen des Ehepaares Grosz war in Hitler-Deutschland beschlagnahmt worden, es war auch der Besitzanteil am Wohnhaus am…
Angela Merkel, Sowohl-als-auch-Regentin. – Erst als der mörderische Charakter des Gewaltregimes in Riad nun wirklich nicht mehr zu ignorieren war (erinnert sei an den zu Tode gefolterten und anschließend geschredderten…
Seit 70 Jahren geht das nun so – immer wieder heißt es, in Deutschland sei kein Platz für Antisemitismus, aber immer wieder kommt es zu antijüdischen Übergriffen, wie jetzt in…
Sie haben das Wort nicht gern: Terror. Wenn irgend möglich, vermeiden es die deutschen Leitmedien. Es sei denn, irgendjemand hat irgendjemanden bei einer Bluttat rufen hören: Allah ist groß. Dann,…
Donnerstagvormittag, halb zehn. Die Fahrgeschäfte und Bierzelte auf der Münchner Wies’n werden erst um zehn geöffnet, aber schon strömen Tausende zur Festwiese. An der mit Kränzen geschmückten kleinen Gedenkstätte am…
Im Friedensvertrag von Versailles verpflichtete sich Deutschland abzurüsten. Das sollte, wie es in der Präambel hieß, »den Anfang einer allgemeinen Beschränkung der Rüstungen aller Nationen« ermöglichen. Ossietzky begrüßte die von…
Dem folgenden Beitrag liegt die Rede »Und nun die ganze Welt – freie Fahrt für die Bundeswehr« zugrunde, die Otto Köhler auf der Ossietzky-Matinee am 3. Oktober in Berlin gehalten hat.…
Wie beginnt Krieg? Vielleicht so: Im Juni legten die USA militärische Computersysteme des Iran lahm. Das Internetportal German Foreign Policy berichtete (24.6.2019), Washington habe die Vollmachten des U.S. Cyber Command…
Kolonialismus zur Spielzeiteröffnung von Kampnagel in Hamburg, das koloniale Erbe Deutschlands. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy begann mit einem Vortrag zur Restitution afrikanischer Kunstwerke. Alles andere als trocken ihre Schilderung, mit…
Gelegentlich dient es zum Einwickeln oder Ausstopfen, meist wandert es – gelesen – nach ein paar Tagen in die Altpapiertonne: Zeitungspapier. Dass die Ausgabe einer Tageszeitung etwas Besonderes, Behütenswertes ist,…
Im berühmten englischen Seebad Brighton gehen seit dem späten 18. Jahrhundert namhafte Schriftsteller ein und aus. 1775 etwa staunte der deutsche Dichter Georg Christoph Lichtenberg über den im Sommer viel…
Ohne Vertrauen kein An-Vertrauen. Die Psychotherapie und die Schweigepflicht – sie gehören unbedingt zusammen. Hat irgendjemand das jemals bezweifelt? 1999: Mit Erhalt meiner Approbation als Psychotherapeutin mit tiefenpsychologischer Ausrichtung beginne…
Ossietzky, international. – In der Maison du Souvenir de Maillé ist seit Ende September auch Ossietzky zu finden, und zwar Heft 18 des aktuellen Jahrgangs vom 21. September. In ihm…
Eine der Geschichten des legendären Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, besser bekannt als der Lügenbaron, geht so: »Ein anderes Mal wollte ich mit meinem Litauer über einen Sumpf springen.…
Im Rahmen des Magazins »Akte 20.19 Spezial« zeigte der private deutsche TV-Sender SAT.1 am 7. August dean Film »Roma: Volk zwischen Armut und Angeberei«, ein übles antiziganistisches Machwerk. Auf der…
Die Bilanzbuchhalterin Beate S. arbeitet wieder. Nach 18 Monaten juristischer Auseinandersetzungen ist sie am 5. Juli wieder an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Der dreiste Versuch des hannoverschen Medienkonzerns Madsack, die langjährige…
Im Februar halbierte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) die Kinderarmut in Deutschland – und kein einziges Publikationsorgan von Bedeutung interessierte sich dafür. Das kam so: Von 13 Millionen Kindern in Deutschland seien…
Die Bundesregierung informiert: »Kinder sind unsere Zukunft.« Doch wie diese Zukunft aussehen wird, hängt von den Bedingungen ab, unter denen die Kinder leben und aufwachsen. Und da beginnt das Problem.…
Im Anfang war nicht das Wort, im Anfang war die Tat. Das teilte uns Goethe per Faust mit. Am Anfang war nicht das Kommunistische Manifest von Marx und Engels, nicht…
Viele Gründe habe ich gegen Krieg und Rüstung für Frieden und Abrüstung vorzubringen, die friedensökologische Dimension ist eine davon. Selbst in dem kleinen Ort Salzwedel demonstrierte unlängst eine Gruppe Jugendlicher gegen…
Der Sommer ist in Polen in den letzten hundert Jahren stets Zeit der Veränderung. Der August und September brachten vermeintliche Siege und große Niederlagen. Im nächsten Jahr wird der großen…
Er ist und bleibt ein außenpolitisches Ausnahme- und Naturtalent, der Vorsitzende des Außenpolitischen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Norbert Röttgen. Im Konflikt um den unter britischer Flagge fahrenden Öltanker »Stena Impero«,…
Was uns mit Tieren verbindet: Luft zur Atmung, Ernährung von Lebewesen, Sinnesorgane. Wir leben mit ihnen im Reich der Animalia, im Reich der beseelten Wesen. Weil mancher den Tieren Seelen…
54 Meisterwerke des Barock aus dem Palazzo Barberini und der Galleria Corsini, die heute die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom ausmachen, sind jetzt im Museum Barberini in Potsdam, ihrer jüngeren…
»Pogrom 1938« – nicht nur im Format (24,5x29,5 cm) erinnert mich dieser Bildband an Bertolt Brechts »Kriegsfibel«, im Herbst 1955 im Eulenspiegel Verlag Berlin mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren erschienen.…
Rudolf Augstein – Spiegel-Gründer. An Sie fühlen wir uns derzeit erinnert. Während es im Grundgesetz heißt: »Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf« (GG Artikel 87a), korrigierten Sie diesen Satz:…
Es waren auch in der DDR nicht die vielen angeblich angstfreien und mutigen Menschen, die von einem verknöcherten System mehr menschliche Veränderungen verlangten, als dieses in der Lage oder bereit…
Mit großen Schritten nähern wir uns dem 9. November. Das Datum hat in der deutschen Geschichte bereits mehrfach eine besondere Rolle gespielt. In diesem Jahr werden sich die Geister vermutlich…
Es lag schon lange in der Luft. Bereits ein Jahr vor der Maueröffnung hatte ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Chemische Industrie in einer kleinen privaten Runde verkündet: Die DDR…